Antithrombin III

Synonyme
AT III, AT 3
Material
Citratblut 3 ml
Pranalytik
Blutentnahme mit möglichst kurzer Stauzeit, Citratröhrchen unbedingt korrekt befüllt abnehmen, Röhrchen sofort nach Abnahme vorsichtig schwenken und drehen.
Probenbearbeitung Lagerung Transport
Für längere Lagerung Citratblut zentrifugieren, den Plasmaüberstand in ein neutrales Probenröhrchen überführen und ggf. einfrieren.
Klinische Indikation
Verdacht auf AT III-Mangel als Ursache thrombembolischer Erkrankungen, Verlaufskontrolle einer Substitutionstherapie, HELPP-Syndrom, Verbrauchskoagulopathie, nephrotisches Syndrom.
Beurteilung
Erniedrigt bei angeborenem oder erworbenem AT III-Mangel, Sepsis, Verbrauchskoagulopathie, nephrotischem Syndrom, Neugeborenen, Einnahme von Ovulationshemmern. Erhöht bei Marcumartherapie.
Bemerkungen
Medikamente welche die Gerinnung beträchtlich beeinflussen müssen unbedingt angegeben werden: Heparine, Cumarine, direkte IIa/Xa-Inhibitoren (NOAK/DOAK).
Ansatztage/Dauer
MO - FR
Nachforderungsfrist
Keine Nachforderung möglich
Stand
31.10.19