CK-MB-Aktivität

Synonyme
Creatinkinase, Kreatinkinase, CPK, gesamt-CK, CK-gesamt
Material
Serum 0,5 ml
Klinische Indikation
Frühdiagnostik des akuten Herzinfarktes, Monitoring des akuten Herzinfarktes zur frühzeitigen Erkennung eines Reinfartes, Mointoring der Thrombolysetherapie, Prognoseabschätzung bei instabiler Angina pectoris.
Beurteilung
Erhöht bei akutem Koronarsyndrom, Herzinfarkt Thrombolysetherapie, aortokoronare Bypasschirurgie, Skelettmuskelschädigung, kardiogenem Schock, chronische Rechtsherzinsuffienz, Herzklappendefekte, Herzoperationen, Herzkontusionen. Die CK-MB steigt nach Infarktschädigung der Herzmukulatur nach einem Intervall von 4-5 Stunden an - etwa parallel zur Gesamt-CK, sie fällt aber früher wieder ab. Die CK-MB ist nicht absolut Herzmuskel-spezifisch, sie kann durch ein Skelett-Muskeltrauma (Trauma, Muskelerkrankung, Operation) überdeckt werden, wenn der Myokardinfarkt eher klein ist. Die 6%-Regel: Wenn die Gesamt-CK innerhalb des diagnostischen Zeitfensters auf mehr als 250U/l erhöht ist und gleichzeitig die CK-MB erhöht ist und weiters der Anteil der CK-MB an der Gesamt-CK >6% beträgt, ist dieser Befund beweisend für einen Myokardinfarkt. Ist der Anteil <6% handelt es sich um einen Skelettmuskelschaden. Die 24 U/l-Grenze: Während des diagnostischen Zeitfensters liegt eine erhöhte Gesamt-CK und eine gleichzeitig erhöhte CK-MB auf >24 U/l vor. Ein Myokardschaden kann dann nicht mehr sicher ausgeschlossen werden.
Ansatztage/Dauer
MO - FR
Nachforderungsfrist
7 Tage
Stand
18.07.19