Protein (gesamt)

Synonyme
Gesamteiweiß, Totalprotein, Serumprotein
Material
Serum 0,5 ml
Pranalytik
Die Blutabnahme sollte am liegenden Patienten oder zumindest nach 15minütigem Sitzen erfolgen. Ansonsten kommt es zu einer Hämokonzentration mit 5-10% höheren Werten. Längere Venenstauung vor der Punktion erhöht die Werte um 10%. Blutentnahme nach aktiver Muskelarbeit erhöht die Werte um bis zu 12%.
Klinische Indikation
Pathologische Blutsenkung, Proteinurie, Ödembildung, Polyurie, chronische Nierenerkrankungen, Lebererkrankungen, Durchfallerkrankung, maligne Tumore, Infektanfälligkeit, Rheuma, Schwangerschaft, Gammopathie, Intensivpatienten, Patienten mit Schock, Patienten nach Verbrennung. Gemessen wird bei der Bestimmung des Gesamtproteins die Konzentration aller in der Probe vorhandenen Proteine, unabhängig von der Untergruppe (Albumin, Immunglobuline etc.). Der Parameter ist deshalb sehr unspezifisch, genauere Aussagen liefert die Serumprotein-Elektrophorese.
Beurteilung
Erhöht bei Dehydratation (verminderte Wasseraufnahme, hohe Wasserverluste), chron. Entzündung, Leberzirrhose, Plasmozytom, M. Waldenström. Vermindert bei Eiweißmangelernährung, Malabsorption, schwerer Leberschädigung, Proteinverlust (nephrotisches Syndrom, exsudative Enteropathie, Aszites, Ergüsse, chronische Dialyse), Schwangerschaft, Infusionen, Polydipsie.
Ansatztage/Dauer
MO - FR
Nachforderungsfrist
7 Tage
Stand
12.09.19