Thrombozytenantikörper

Material
EDTA-Blut 10 ml
Probenbearbeitung Lagerung Transport
Transport bei Raumtemperatur
Klinische Indikation
weiterführende Untersuchung bei unklarer Thrombozytopenie oder V.a. Autoimmun-Thrombozytopenie
Beurteilung
plättchengebundene Ak (IgG) plättchengebundene Ak (IgM) Glycoprotein-spez. AK Fibrin(ogen)-Rezeptor (GP IIb/IIIa) v.Willebrand-Rezeptor (GP Ib/IX) Kollagen-Rezeptor (GP Ia/IIa) Thrombozyten-Ak reagieren mit den korrespondierenden Thrombozyten-Antigenen und können zu einem beschleunigten Abbau der Thrombozyten führen. Es können unterschieden werden: Autoimmunthrombozytopenie: idiopathisch oder sekundär im Rahmen anderer Erkrankungen, insbesondere bei Lupus erythematodes, weiteren Autoimmunkrankheiten und bei CLL. Akute Fälle lassen sich gehäuft im Kindesalter beobachten. Chronische Fälle (ab 6 Monate Dauer) werden bei gleichzeitiger autoimmunhämolytischen Anämie vom Wärme-Typ als Evans-Syndrom bezeichnet. Medikamenten-induzierte Thrombozytopenie: Hierunter fällt auch die Heparin-induzierte Thrombozytopenie (HITII). Allo-Immunthrombozytopenie: Sie werden beobachtet im Rahmen von Schwangerschaften oder Thrombozytentransfusionen.