Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Labor ab sofort drei neue Reflextests einführt, die darauf abzielen, die diagnostische Effizienz zu steigern und die Patientenversorgung zu optimieren.
Was ist ein Reflextest?
Ein Reflextest ist ein automatisierter, laborinterner Folgeauftrag, der bei auffälligen Ergebnissen einer Primäruntersuchung automatisch ausgelöst wird. Ziel ist es, ohne Verzögerung zusätzliche relevante Parameter zu bestimmen, um eine präzisere Diagnostik zu ermöglichen. Dies reduziert die Notwendigkeit weiterer Blutentnahmen oder manueller Nachforderungen und beschleunigt den diagnostischen Prozess.
TSH-Abklärung (Kürzel TSHRLX, Serum)
Indikation: Bei pathologischen TSH-Werten erfolgt automatisch die Bestimmung der freien Schilddrüsenhormone fT3 und fT4. Unter Berücksichtigung der Ergebnisse der freien Schilddrüsenhormone wird eine weiterführende Antikörperdiagnostik durchgeführt:
Bei Verdacht auf Hypothyreose: Wenn fT4 erniedrigt ist oder im Referenzbereich liegt und eine Autoimmunthyreoiditis vermutet wird, erfolgt die Bestimmung von Thyreoperoxidase-Antikörpern (TPO-AK) und Thyreoglobulin-Antikörpern (Tg-AK). Diese Untersuchungen erlauben es zwischen Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) und anderen Hypothyreoseformen zu unterscheiden.
Bei Verdacht auf Hyperthyreose: Bei erhöhten fT3- und/oder fT4-Werten wird die Bestimmung von TSH-Rezeptor-Antikörpern (TRAK) und Thyreoperoxidase-Antikörpern (TPO-AK) durchgeführt, um eine immunogene Hyperthyreose (Morbus Basedow) zu diagnostizieren oder auszuschließen.
Vorteil: Diese zusätzlichen Untersuchungen ermöglichen eine genauere Differenzierung zwischen immunogenen und nicht-immunogenen Schilddrüsenerkrankungen und unterstützen somit eine zielgerichtete Therapieentscheidung.
Die Labordiagnostik folgt dabei den Empfehlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung https://www.kbv.de/html/hypothyreose.php
Nüchternglukose (Kürzel GLUCRLX, FcMix/GlukoExact und EDTA)
Indikation: Bei auffälligen Nüchternglukosewerten (≥ 100 mg/dl) erfolgt automatisch die Bestimmung des HbA1c-Wertes.
Vorteil: Die ergänzende HbA1c-Messung ermöglicht eine genauere Einschätzung des Glukosestoffwechsels und unterstützt die Diagnose eines möglichen Diabetes mellitus in Fällen, in denen eine gleichzeitige Anforderung beider Parameter (aus abrechnungstechnischen Gründen) nicht möglich ist.
Wir empfehlen zur Bestimmung der Nüchternglukose FcMix oder GlukoExact Röhrchen zu verwenden. Andernfalls ist der Wert falsch niedrig, da Glukose in anderen Röhrchen schon verstoffwechselt wird.
Prostata-spezifisches Antigen (Kürzel PSARLX, Serum)
Indikation: Bei erhöhten Gesamt-PSA-Werten wird automatisch das freie PSA bestimmt und der Quotient aus freiem zu Gesamt-PSA berechnet.
Vorteil: Die zusätzliche Bestimmung des freien PSA verbessert die Differenzierung zwischen benignen Prostataerkrankungen und Prostatakarzinomen, wodurch unnötige Biopsien vermieden werden können.
Alle genannten Reflextests sind wie gewohnt auf dem Muster 10 oder im MDN anforder- und abrechenbar. Die automatisierte Durchführung erfolgt ausschließlich bei entsprechender Indikation, wodurch zusätzliche Kosten nur bei tatsächlichem Bedarf entstehen.
Selbstverständlich können Sie TSH, Glukose und PSA auch weiterhin außerhalb eines Reflextestes anfordern. Dann ändert sich an den Abläufen nichts.
Für Rückfragen oder weitere Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr MVZ Ärztliche Laboratorien München-Land, Poing